Erleben und Lernen
Digitale Innovationen für Museen und Ausstellungen
EDBYTO entwickelt innovative Lösungen für immersive Museumserlebnisse. Mittels WebXR-Technologie ermöglichen wir interaktive und fesselnde Erlebnisse direkt im Webbrowser – ohne zusätzliche Software-Installation.
Von virtuellen Rundgängen durch historische Stätten bis zur detaillierten Erkundung seltener Artefakte: Digitale Technik bewahrt nicht nur Kultur und Geschichte, sondern macht sie erlebbar.
Diese Herangehensweise unterstützt Ausstellungen, Museen, Galerien und Archive in ihrem Kernauftrag des Bewahrens, Forschens und Vermittelns. Gleichzeitig eröffnet sie neue Möglichkeiten der Besucherbindung durch interaktive Erlebnisse, die Geschichte zum Anfassen und Erleben bieten.
In einem persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen gerne, wie sich diese Technologie für Ihr spezifisches Projekt einsetzen lässt.
Vom statischen Ausstellungsstück zum lebenden Exponat.


Funktionsbausteine für fesselnde Ausstellungserlebnisse
Exponate lebendig in 3D erleben
Die umfassenden Gestaltungsmöglichkeiten im 3D-Raum eröffnen faszinierende neue Wege zur Präsentation bisher statischer Exponate. Ob auf großformatigen Touch Screens in der Ausstellung, auf Tablets bei Führungen oder auf Smartphones für individuelle Entdeckungsreisen – interaktive Darstellungen fördern ein tieferes Verständnis und bereichern das Wissen der Besucher auf unterhaltsame Weise.
- Realistische Simulation historischer Maschinen und Anlagen
- Anschauliche Darstellung komplexer Prozesse
- Interaktive Elemente fördern spielerisches Lernen (Gamification) und emotionale Bindung zu Museumsinhalten.
- Förderung der Entdeckerfreude, besonders bei jüngeren Besuchern, steigert die Lernmotivation.
- Plattformübergreifende Zugänglichkeit ermöglicht breite Nutzung auf verschiedenen Endgeräten.
Grenzenlos real
AR und VR erweitern dreidimensionale Präsentationsräume erheblich.
AR kann für den Nutzer durch computergenerierte Inhalte komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich in den Kontext setzen, während VR ihn hautnah in virtuelle Szenen eintauchen lässt..
- AR projiziert maßstabsgetreue virtuelle Exponate in den realen Raum.
- AR-Overlays (z.B. als Text) bieten zusätzliche computergestützte Informationsebenen zu physischen Ausstellungsstücken.
- Interaktive AR-Elemente eignen sich hervorragend, um komplexe wissenschaftliche Konzepte zu beschreiben.
- VR-Umgebungen ermöglichen das völlige Eintauchen in virtuelle Szenen.
- Virtuelle Rekonstruktionen machen unzugängliche oder nicht mehr existierende Orte erlebbar.
- Immersive Erlebnisse fördern emotionale Verbindungen zu historischen Ereignissen und Kulturen.
- Barrierefreiheit: VR ermöglicht Menschen mit eingeschränkter Mobilität die volle Teilhabe an Museumserlebnissen.
Lernfilme neu gedacht
3D-Filme, ob linear oder interaktiv, eröffnen Museen und Ausstellungen neue Dimensionen des Storytellings. Diese innovative Technologie verwandelt statische Exponate in lebendige, erkundbare Welten. Besucher erleben dynamische Visualisierungen mit atmosphärischem Sound-Design und steuern ihr Lernerlebnis selbst.
- Lineare 3D-Videos: Vordefinierte Kamerafahrten führen durch virtuelle Welten.
- Non-lineare Videos ermöglichen Pausen mit freier 3D-Navigation.
- Verschiedene Perspektiven („Was-wäre-wenn“-Szenarien) und Zeitebenen können nahtlos in einem Film integriert werden.
- Atmosphärische Musik und Event-Sounds verstärken das Erlebnis.
- Interaktive Elemente fördern aktive Beteiligung und tieferes Verständnis.
- Komplexe historische Abläufe werden anschaulich visualisiert.
- Einfache Content-Aktualisierung direkt in der 3D-Szene.
- Mehrsprachige Versionen und Untertitel sind flexibel implementierbar.
Scrollen durch die Zeit
Scrollytelling ist eine interaktive Erzählform, bei der Inhalte durch Scrollen am Computer oder per Wischen auf Touch-Geräten dynamisch präsentiert werden. 3D-Modelle und Animationen reagieren synchron auf die Nutzer-Eingaben, während Texte, Bilder und Videos nahtlos in die Erzählung integriert werden können.
- Intuitive Navigation durch historische Narrative und wissenschaftliche Konzepte.
- Nahtlose Integration von Text, Bild, Video und 3D-Modellen.
- Individuelles Lerntempo durch selbstgesteuerte Informationsaufnahme.
- Vertiefende Einblicke in spezifische Themen nach Interesse.
- Optimale Darstellung auf allen Endgeräten.
- Gesteigerte Aufmerksamkeit durch überraschende Darstellungsformen.
Gemeinsam entdecken, Erlebnisse teilen
Unser WebXR-System ermöglicht kollaborative Museumserlebnisse über räumliche Grenzen hinweg. Besucher können gemeinsam virtuelle Ausstellungen besuchen, während Experten weltweite Führungen anbieten. Dies fördert sozialen Austausch und gemeinschaftliches Lernen im digitalen Raum.
- Virtuelle Gruppenbesuche stärken soziale Bindungen in Lern- und Erlebnisgruppen.
- Integrierte Videokonferenz verbindet Museumspersonal mit Online-Besuchern.
- Screen-Sharing-Funktion ermöglicht das Teilen digitaler Dokumente.
- Virtueller Pointer und Zeichenstift für Echtzeit-Hilfestellung und Hervorhebungen.
- Synchrone Interaktion mit Exponaten für alle Teilnehmer.
Arbeiten mit EDBYTO




1
Projektstart
- Erste Kontaktaufnahme – fragen kostet nichts
- Kick-off-Meeting – der Grundstein für eine erfolgreiche Projektumsetzung
- Grobe Bedarfsermittlung – der erste Überblick zum geplanten Projektumfang
- Stakeholder-Analyse – wer ist alles an dem Projekt beteiligt
2
Konzeption und Planung
- Detaillierte Projektplanung – der Erfolgsplan für ein runden Projketablauf
- Anforderungsanalyse – Erfassung aller technischen und inhaltlichen Notwendigkeiten
- UX/UI Designphase – nutzerfreundliche Gestaltung der Anwendung
- Technologieauswahl – die optimale technische Basis für das Projekt
3
Entwicklung
- Übername bzw. Erfassung der 3D Objektdaten – von der Realität in die digitale Welt
- Frontend-Entwicklung – die grafische Schnittstelle zum Benutzer
- Backend-Entwicklung – das technische Herzstück der Anwendung
- Systemintegration – nahtlose Einbindung in bestehende Strukturen
- Qualitätssicherung – kontinuierliche Prüfung aller Komponenten
- Funktionale Tests – Gewährleistung einer reibungslosen Performance
4
Launch
- Implementierung – schrittweise Integration in bestehende Prozesse
- Systemübergabe – reibungsloser Übergang in den Betrieb
- Mitarbeiterschulung – praxisnahe Wissensvermittlung und Kompetenzaufbau für Ihr Team
- Support – verlässliche Unterstützung nach dem Launch
Sie haben eine spannende Projektidee?
Perfekt!
In einem kostenlosen Beratungsgespräch analysieren wir mit Ihnen erste konkrete Anforderungen. Wir schlagen dazu passende Gestaltungsmöglichkeiten vor und zeigen Ihnen, wie sich WebXR gewinnbringend für Ihr Vorhaben einsetzen lässt.
- Beschreiben Sie kurz Ihre Projektidee im Formular
- Schlagen Sie einen Termin für das kostenlose Beratungsgespräch vor
- Wir melden uns innerhalb eines Werktags bei Ihnen